Sommer am Auesee

Als beliebtes Ausflugsziel zieht der Auesee Gäste aus Nah und Fern nach Wesel. Der See liegt nahe des Rheins und ist das Ergebnis der Auskiesung in den Rheinwiesen. Heute ist das gesamte Gebiet des Sees für die Naherholung und Wassersport reserviert und teilweise als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Allein die Zahlen können hier beeindrucken: Der See misst 160 Hektar und die Badegäste finden auf einer 60.000 m² großen Liegewiese Platz.

Für Schwimmer bietet der See eine Badebucht mit Liegewiese und Sandstrand. Am flachen Ufer gibt es einen gekennzeichneten Nichtschwimmerbereich. Die DLRG sorgt an Wochenenden und in den Ferien für die Sicherheit der Badegäste.

Ein Kiosk, ein Imbiss sowie ein Eisverkäufer sorgen für das leibliche Wohl der Gäste. Selbstversorger können auf die ausgewiesenen Grillplätze zurückgreifen. Gepflegte, behindertengerechte Toilettenanlagen stehen den Gästen selbstverständlich auch zur Verfügung.

Surfer, Segler und Freizeittaucher sind willkommen

Surfer kommen hier an einem eigenen Strandabschnitt ebenso auf ihre Kosten wie Freizeittaucher. Zahlreiche Froschmänner erforschen hier die immerhin fast 17,5 Meter tiefen Gründe des Auesees, auf dessen Boden ein extra dafür versenktes Schiffswrack auf die Taucher wartet.

Eine Slipanlage für kleine Segelboote, ein Steg und ein ausgewiesener Tauchereinstieg erleichtern Wassersportlern den Zugang zum See. Kollisionen mit Schwimmern sind ausgeschlossen, da der Schwimmbereich durch Bojen markiert wurde.

Beachvolleyball, Radfahren und Joggen

Zwei Beachvolleyballfelder warten auf eifrige Ballschmetterer und auch für Fußball oder Frisbee findet sich hier Platz. Ein attraktiver Rundweg (ca. 7 km) führt Spaziergänger, Jogger und Radfahrer durch das Landschaftsschutzgebiet um den See. Für all diejenigen, die es nicht ganz so weit mögen, bietet sich die beleuchtete Laufstrecke auf der Halbinsel (3,6 km) an.

Die Wasserqualität ist schon seit Jahren sehr gut. Ständige Kontrollen durch den Kreis Wesel bestätigen dies. Auch die Badegewässerkarte des Landes NRW bescheinigt dem See beste Wasserqualität. Obwohl der See als Baggersee künstlich angelegt wurde, schmiegt er sich harmonisch in die Auelandschaft, die als Landschaftsschutzgebiet Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere bietet. Im See selbst finden sich Pflanzen wie Laichkräuter, Tausendblatt und Armleuchteralgen. Der Tierfreund erfreut sich über Flussbarsche, Rotfedern, aber auch über kapitale Hechte und Karpfen sowie Muscheln und Krebse. Eine Vogelschutzinsel und schwimmende Brutflöße im See bietet den gefiederten Bewohnern der Aue einen geschützten Lebensraum.

Hunde sind nicht gestattet

Hunde sind am Auesee leider nicht gestattet. Es gibt jedoch für eine kleine Hundeauslaufzone in einiger Entfernung zur Badebucht in den Nähe des RWE Auestadions.

Eintritt

Der Zugang zum Auesee ist grundsätzlich kostenfrei. Für den Parkplatz wird eine Gebühr von 10 € pro PKW (ab 16 Uhr 5 €) erhoben. Zweiräder (Motorräder, Motorroller) zahlen 2 €. Das Parken außerhalb markierter Parkflächen ist ausdrücklich verboten. Saisonkarten für PKW gibt es ab 55 €.

Anfahrt

Erreichbar ist der Auesee über die Autobahn A 3, Abfahrt Hamminkeln, dann über die B 473 Richtung Wesel auf die Reeser Landstraße. Von der Abfahrt Wesel führt der Weg über die Schermbecker Landstraße, Hagerstownstraße und Nordstraße.

Von der A 57, Ausfahrt Wesel kommt man über die B 58 über den Rhein. In Wesel folgt man links der B8 bis zur Beschilderung.

Eventkalender für Wesel Stadtinformation: 0281 / 203 2622 Facebook Kontakt