Deichdorfmuseum Bislich

Das 1983 gegründete Museum im Weseler Stadtteil Bislich ist ein lebendiger Ort, an dem die Zeugnisse der Vergangenheit zusammengetragen werden, um die Lebensbedingungen und Lebensweisen der Vorfahren am Niederrhein einer größeren Öffentlichkeit zu erschließen. Ausgehend von Bislich werden für den Niederrhein prägende Erfahrungen in die Ausstellung einbezogen, so dass sich auch die Menschen aus anderen Dörfern und Städten wiederfinden können.

Dorf am Deich

Unter dem Leitthema "Dorf am Deich" werden kultur- und sozialgeschichtliche Themeneinheiten zur Hauswirtschaft, Volksfrömmigkeit, Dorfhandwerk und dem Leben am Rhein mit Schifffahrt, Fischfang, Hochwasser und Deichbau gezeigt. Die 2014 neugestaltete Dauerausstellung nimmt den Besucher im Eingangsbereich auf eine Zeitreise mit. Unter dem Motto „Husch, husch durch die Bislicher Geschichte" bieten zwölf Themeneinheiten von der Eiszeit bis in die frühe Neuzeit eine spannende Einführung in die niederrheinische Geschichte unter besonderer Berücksichtigung Bislicher Besonderheiten.

Brotbacken, Handwerksvorführungen und vieles mehr

Regelmäßig durchgeführte Wechsel- und Sonderausstellungen, Vorführungen von alten Handwerkstechniken, Brotbacken im alten Backhaus, sowie naturkundliche und historisch orientierte Wanderungen ergänzen die Dauerausstellung. Im Frühjahr und Herbst findet traditionell ein großer Handwerkermarkt im Museum und auf dem Freigelände statt.

Das Heimatmuseum wurde im Jahr 2000 um das Rhein-Deich-Museum, 2006 um das Ziegelmuseum und 2014 um die Außenstelle Schmiede Kock erweitert.

Rhein-Deich-Museum

Im Deichmuseum kann der Besucher erfahren, welche Bedeutung der Rhein als Lebensraum für seine Anwohner hat. Im Vordergrund steht das Thema „Deichbau und Hochwasserschutz“. Weitere Abteilungen behandeln die Rheinschifffahrt, die ehemalige Berufsfischerei sowie die aktuelle Fauna. Ein besonderer Anziehungspunkt ist der Abguss des „Lüttinger Knaben“. Das Original der römischen Bronzestatue war 1858 von Lachsfischern aus Bislich und Lüttingen im Rhein gefunden worden.

Ziegelmuseum

Das Ziegelmuseum informiert über die jahrhundertealte Tradition niederrheinischer Ziegelherstellung. Die Ausstellung dokumentiert den Übergang von der Stroh- zur Ziegeldachdeckung und vermittelt einen Eindruck von der ehemals beschwerlichen Handarbeit anhand originaler Werkbänke, Fotos und Erzählungen der Ziegelarbeiter. Im Hofbereich steht ein wiederaufgebautes Backhaus. Nach Voranmeldung führt die Backgruppe für größere Gruppen einen historischen Backvorgang vor.

Hinweis

Für Gruppen werden Führungen zu verschiedenen Themeneinheiten angeboten, die ganzjährig täglich nach Absprache gebucht werden können. Nach Absprache ist auch eine kombinierte Führung durch das Museum, das Dorf und die katholische Kirche möglich.

Eventkalender für Wesel Stadtinformation: 0281 / 203 2622 Facebook Kontakt