Flora, Fauna, Habitat und Vogelschutzgebiet
Wesel liegt inmitten der einzigartigen niederrheinischen Landschaft mit Rheinauen und Altrheinarmen, Feldern, Obstwiesen und Wäldern und beheimatet eine Vielzahl von zum Teil seltenen Tieren und Pflanzen. Besonders prägend für den Naturraum ist die Lage an den drei Flüssen Rhein, Lippe und Issel. Zudem bestimmen die charakteristischen Kopfweiden das Landschaftsbild, die das Symbol des Niederrheins darstellen und sogar das Wappen des Kreises Wesels zieren. Zudem gibt es in Wesel eine große Schutzgebietsfläche bestehend aus Naturschutzgebieten, dem Vogelschutzgebiet "Unterer Niederrhein" sowie dem Natura 2000-Gebiet.
Naturschutzgebiet + NATURA 2000
Der Diersfordter Wald ist als Naturschutzgebiet und NATURA 2000 Projekt ein Teil des Naturparks Hohe Mark. Der Wald stockt auf einer Dünenlandschaft, die während der letzten Eiszeit aus Sanden des nahen Rheintals aufgeweht wurde. Alte Eichen und Kiefern dominieren die Waldbestände. Hier brüten Schwarz-, Grün- und Kleinspecht, Pirol, Trauerschnäpper und Baumpieper ebenso wie Habicht, Mäuse- und Wespenbussard. Vor allem im Bereich des Wildgatters, in dem Schwarz-, Rot-, Dam- und Muffelwild beheimatet sind, prägen alte Huteichen und –buchen das Landschaftsbild.
Das Naturschutzgebiet hat gleich zwei Landesrekorde zu bieten: Im größten zusammenhängenden bodensauren Eichenwald von Nordrhein-Westfalen lebt die größte Population der sonst seltenen Hirschkäfer.
Eingestreut sind kleine Moor- und Heideflächen, die von seltenen Tier- und Pflanzenarten besiedelt werden. Das größte Gewässer ist das „Schwarze Wasser“, so genannt, aufgrund seiner moortypischen Huminsäuren, die dem Wasser eine tiefbraune bis schwarze Färbung geben. Das sich durch nährstoffarme Gewässer und Böden ausgezeichnete Gebiet ist Heimat für viele spezialisierte und bedrohte Tiere und Pflanzen. Wollgräser, Froschkraut oder die fleischfressenden Pflanzen Sonnentau und kleiner Wasserschlauch, sind hier ebenso zu finden wie Libellen oder die Brutvögel Zwergtaucher und Kanadagans.
NATURA 2000
Der Diersfordter Wald ist ein Beitrag des Landes NRW zum europäischen Schutzgebietsnetz NATURA 2000. Die Flora-Fauna-Habitat (FFH) Richtlinie verpflichtet EU-Mitgliedsstaaten, besonders geeignete FFH-Gebiete auszuweisen und durch deren Schutz zur biologischen Vielfalt und zur Erhaltung des europäischen Naturraums beizutragen.
Weseler Aue
In der stadtnahen Weseler Aue treffen sich mehrere Naturschutzgebiete. Dies sind im Einzelnen das Europäische Vogelschutzgebiet „Unterer Niederrhein“, das Naturschutzgebiet „Weseler Aue“ und das Europäische FFH-Gebiet „WeselerAue“. Im Zuge des Projektes „Entdeckungsreisen in die Weseler Aue“ bietet die Biologische Station im Kreis Wesel eine App-gestützte Erkundungsmöglichkeit „auf eigene Faust“ für Besucher des Gebietes an. So lässt sich die Vielfalt der Natur auf der Nordseite des Auesees entdecken.
Lippemündungsbereich
Sehenswert ist auch die naturnahe Neugestaltung des Lippemündungsbereiches. Auf einer Fläche von rund 200 Fußballfeldern entsteht eine Auenlandschaft durch die die Lippe fließt und schließlich in den Rhein mündet. Durch dieses einmalige Renaturierungsprojekt führen auch zahlreiche Radrouten sowie das Rad-Knotenpunktnetz der Landes NRW- Ein circa 3 Kilometer langer atemberaubender Streckenabschnitt.