Wildgänse in Wesel

Wildgänse - am Unteren Niederrhein sind sie im Winter (September bis April) eine alltägliche Erscheinung. Doch das war nicht immer so. Erst seit rund 25 Jahren kann man hier das imponierende Bild tausender Gänse auf den winterlichen Wiesen und Weiden erleben. Denn erst seit Mitte/Ende der 1960er Jahre suchen arktische Wildgänse diese Region während des Winterhalbjahres in den beeindruckenden Mengen auf, wie wir sie heute kennen.

Die arktischen Besucher in und um Wesel

Für viele Besucher des Unteren Niederrheins sind die Wildgänse in den letzten Jahren zu einem genauso attraktiven Ausflugsziel geworden wie die idyllische, grüne Landschaft mit Kopfbäumen und Kulturdenkmälern. Ein Besuch bei den Wildgänsen wird vor allem dann zu einem unvergesslichen Erlebnis, wenn man nicht nur die Tiere in den Wiesen sieht, sondern auch in der Lage ist, die vielen verschiedenen Arten von Enten, Gänsen, Schwänen, Tauchern, Rallen und Schnepfenvögeln zu unterscheiden und ein paar Informationen über ihre Lebensweise, ihre Herkunft und ihren Schutz hat. Dieses Artenspektrum macht den Niederrhein in den Wintermonaten zum Dorado für Vogelbeobachter

Knappes Futterangebot im Norden und starke Bejagung führt die Tiere ab Oktober zum Niederrhein. Hier sind in der Spitzenzeit rund um den Jahreswechsel regelmäßig 180.000 bis 200.000 Wildgänse zu Gast.

Bevorzugte Rastplätze der Vögel sind die Umgebung von Bislich, die Bislicher Insel, die Altrheinaue bei Rees-Bienen und die Düffelt bei Kranenburg. Dort grasen die Tiere in Gruppen von ein paar Dutzend bis zu zigtausend in der offenen Flusslandschaft. Blässgänse bevorzugen Weideland, Saatgänse suchen eher Ackerland nach Ernteresten ab. Je nach Witterung bleiben die Gänse bis Ende Februar am Niederrhein.

Exkursionen

Die Biologische Station führt während des Winterhalbjahres Busexkursionen zu den Überwinterungsgebieten der arktischen Gänse und anderer Wasservögel durch. Erfahrene Führer zeigen diese interessanten Tiere und berichten über Biologie, Ökologie und Schutz der heimischen Natur.

Das Exkursionsprogramm ist bei der Biologischen Station im Naturschutzzentrum Wesel erhältlich.

Eventkalender für Wesel Stadtinformation: 0281 / 203 2622 Facebook Kontakt