Städtisches Museum

Galerie im Centrum

1975 richtete die Stadt Wesel im Erdgeschoss des Centrums das Städtische Museum Wesel - Galerie im Centrum und die Schatzkammer ein.
In der Galerie sind jährlich bis zu sechs Wechselausstellungen, vorwiegend mit zeitgenössischer, regional oder international bedeutender Künstler zu sehen. Der Niederrheinische Kunstverein Wesel e. V. bietet Kunstfreunden zwei qualitativ hochwertige Ausstellungen renommierter Künstlerinnen und Künstler.

Die "Schatzkammer" mitten in der Galerie beherbergt die kostbaren, spätmittelalterlichen Tafelmalereien der Weseler und niederrheinischen spätmittelalterlichen Meister. Hier ist u.a. das Weseler Gerichtsbild "Die Eidesleistung" von Derick Baegert (1493/94) zu sehen. Darüber hinaus Werke von Jan Baegert, Joos van Cleve und Bartholomäus Bruyn. Daneben wird der umfangreiche Bestand historischen Weseler Silbers des 16. bis 20. Jahrhundert gezeigt.

In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Wesel werden regelmäßig Ausstellungen mit Bezug zu stadt- oder regionalgeschichtlichen Themen gezeigt.

Öffnungszeiten während einer Ausstellung
Dienstag bis Freitag10:30 - 18:30 Uhr
Samstag10 bis 13 Uhr
Sonntag11 bis 17 Uhr
Montags und an gesetzlichen Feiertagengeschlossen

Auskunft erteilt Herr Kölzer unter der Rufnummer 0281-203 2631.

Außerhalb der Ausstellungen vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Kulturverwaltung unter der Rufnummer 0281-203 2350 oder per E-Mail an staedtischesmuseum@wesel.de.

Besichtigung der Schatzkammer und der Dauerausstellung zu den oben genannten Öfnungszeiten

 

Abteilung Schill

Museum zum Gedenken an die elf Schill'schen Offiziere

Im Jahre 1809 wurden in Wesel 11 preußische Offiziere erschossen, die sich einem Aufstand des preußischen Majors Ferdindand von Schill gegen Napoleon angeschlossen hatten. Nach ihrer Gefangennahme in Stralsund wurden sie in die damals dem preußischen Kaiserreich zugehörige Festung Wesel gebracht und abgeurteilt. Bis zu ihrer Erschießung am 16. September 1809 wurden die Offiziere im Haupttorgebäude der Zitadelle untergebracht.

In den Kasemattenräumen des Zitadellenhaupttores, dem authentischen Ort ihrer Gefangenschaft, zeigt eine Dokumentation die Hintergründe und Zusammenhänge der damaligen Ereignisse.

Zum Gedenken an den Todestag der elf Schill'schen Offiziere wurde am 31. März 1835 an der Stelle ihrer Hinrichtung auf den Lippewiesen nach den Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel ein Denkmal eingeweiht.

Öffnungszeiten
1. April bis 30. September:mittwochs 13 Uhr bis 17 Uhr
donnerstags bis sonntags 11 Uhr bis 17 Uhr
1. Oktober bis 31. Märzsamstags und sonntags 11 Uhr bis 17 Uhr
Nicht geöffnet an:Heiligabend / 1. Weihnachtsfeiertag / Silvester / Neujahr
An allen anderen gesetzlichen Feiertagen in NRW (auch montags) geöffnet

Berliner Tor

Hier entsteht derzeit in den Räumen des Obergeschosses ein neuer Geschichtsort. Das Obergeschoß des Gebäudes ist daher zur Zeit nicht zugänglich.

Brisürenkasematte im LVR-Niederrheinmuseum, Zitadelle

Ehemals Ausstellung Festungsgeschichte - Diese Abteilung des Städtischen Museums befindet sich derzeit in der Umgestaltung und ist daher vorübergehend geschlossen.

Eventkalender für Wesel Stadtinformation: 0281 / 203 2622 Facebook Kontakt