Jakobsweg

In Wesel gibt es zahlreiche Stellen, an denen Pilger einen Stempel in ihren Pilgerausweis bekommen können. Teilweise zeigen die Stempel einen Pilger mit Esel sowie die Jakobsmuschel.

Öffnungszeiten Stempelstellen

Rathaus

(Zimmer 104, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel)

Mo bis Do: 8-16 Uhr

Fr: 8-12 Uhr

Stadtinformation

(Großer Markt 11, 46483 Wesel)

Mo bis Fr: 10-13 Uhr, 13.30-17 Uhr (November bis März), 13.30-18 Uhr (April bis Oktober)

Sa: 10-13 Uhr

Pfarrbüro Sankt Nikolaus

(Martinistr. 10 a, 46483 Wesel)

Mo bis Sa: 9-12 Uhr

Di: 15-18 Uhr

Do: 15-19 Uhr

Galerie im Centrum

(Ritterstraße 12-14, 46483 Wesel)

 

Di-Fr: 10:30-18:30 Uhr

Sa: 10-13 Uhr

So: 11-17 Uhr

Montags und an gesetzlichen Feiertagen geschlossen

Willibrordi-Dom

(Großer Markt, 46483 Wesel)

Di - Fr 14.30 - 17 Uhr

Mi + Sa 10-12 Uhr

Ostern - Ende Oktober zusätzlich Sa+So 14.30 - 17 Uhr

Der rheinische Pilgerweg Nr. 4 durch Wesel

(Nimwegen - Kleve - Xanten - Köln mit Wesel als Zusatzetappe Z2)

Wesel liegt an den Schnittstellen der Jakobswege in Westfalen und am Niederrhein. Als bedeutende Hansestadt führte durch Wesel ein wichtiger Handelsweg, der das Rheinland mit der Nordsee verband. Zahlreiche Pilger waren auf dieser Route zu den Heiligen des Rheinlandes, aber auch nach Rom und zum heiligen Jakobus in Santiago de Compostela unterwegs.

Der Jakobspilgerweg durch das Rheinland beschreibt den 228 km langen Weg zwischen Nimwegen und Köln, eine 2000 Jahre alte Route, die den gesamten linken Niederrhein erschließt. Eine Zubringer-Etappe ermöglicht Wesel den Einstieg auf diese Pilgerroute und fungiert zugleich als Schnittstelle zum westfälischen Pilgerwegenetz.

Die Pilgerstrecke in Wesel beginnt an der Martinistraße und führt zum Klever-Tor-Platz (Rathausinnenhof, Jakobsweg-Stele) bis hin zum Willibrordi-Dom bevor es auf die neue Rheinbrücke zugeht. Am 23. Oktober 2009 wurde die Jakobsweg-Stele am Weseler Rathaus eingeweiht. Nahe dieser Stelle stand seit 1291 ein Hospital, das durchreisende Pilger auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela aufnahm.

Der westfälische Pilgerweg Nr. 4 durch Wesel

(Von Bielefeld über Münster nach Wesel)

Der Weg auf Wesel zu beschreibt die Strecke von Bielefeld über Münster an den Niederrhein nach Wesel, um dort Anschluss an die rheinischen Wege bis nach Köln zu finden. Der insgesamt rund 200 km lange Weg wird in zehn Etappen eingeteilt, die 12-26 Kilometer lang sind. Damit wird der Pilgerweg von Bielefeld quer durch Deutschland und andere europäische Länder bis nach Santiago durchgehend mit der charakteristischen Jakobsmuschel ausgeschildert sein.

Das Gelände am Niederrhein ist wie geschaffen für ein Fortkommen ohne große Anstrengung – zu Fuß oder per Rad –, bei dem die Gedanken schweifen können und der Kopf frei wird. Die Strecken sind weitgehend barrierefrei und somit auch sehr gut für Rollstuhlfahrer oder Familien mit Kinderwagen geeignet.

Geschichte der Jakobspilgerwege

Die Geschichte der Jakobspilgerwege reicht zurück bis ins Mittelalter. Schon seit dem 10. Jahrhundert kommen Pilger aus ganz Europa zu Fuß oder zu Pferd in das nordspanische Santiago de Compostela. Dort liegt das Grab des Apostels Jakobus des Älteren. Die Pilger versprechen sich vom Zurücklegen des Weges und dem Besuch seines Grabes die Heilung von Körper und Seele. In früheren Zeiten konnten Verbrecher ihrer Strafe entgehen, wenn ein Gericht sie dazu verurteilte, die Pilgerreise zu unternehmen. Als Beleg und Erkennungszeichen dient die Jakobsmuschel, die die Pilger in Santiago erstehen können und sichtbar tragen.

Der Europarat erklärte im Jahr 1987 den Weg zum ersten europäischen Kulturweg. Seitdem erlebt der "Camino di Santiago" eine große Renaissance - auch weil mit finanziellen Mitteln der EU die Infrastruktur der einzelnen Wegstrecken in Spanien wie in Europa wieder hergerichtet wird.

So werden in Westfalen und im Rheinland die alten Wanderwege rekonstruiert und neu ausgeschildert. Zuständig sind hierfür die Landschaftsverbände Westfalen (LWL) und Rheinland (LVR).              

                            

Pilger-Unterkünfte in Wesel

Camping Erholungszentrum Grav-Inse

Gravinsel 1, 46487 Wesel

Tel: +49 (0)281-972830,

www.grav-insel.com

Haus Pooth

Dorfstraße 3, 46487 Wesel

Tel: +49 (0)2859-235

www.haus-pooth.de

Haus am Lilienveen

Am Lilienveen 62, 46485 Wesel

Telefon 0281-53961

neu-wesel@t-online.de

Obstplantage Clostermann

Jöckern 2, 46487 Wesel

Telefon 02859 325

www.clostermann-organics.com 

 

Eventkalender für Wesel Stadtinformation: 0281 / 203 2622 Facebook Kontakt