HOLEMANS GEWINNT KOMMUNIKATIONSPREIS


Große Freude im Hause Holemans:  Bei der Gala im Berliner Adlon wurde der „Deutsche Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie 2025“ vom Bundesverband mineralische Rohstoffe (MIRO) vergeben. Hier landete das Holemans-Team ganz oben auf dem Siegertreppchen.

Ausgezeichnet wurde die „hervorra-gende Bürger-Kommunikation“ im Projekt „Kleine Nacht der heimischen Rohstoffe“, das Holemans gemeinsam mit seinem Kunden Max Bögl aus Hamminkeln bereits zweimal erfolg-reich umsetzte. Dabei konnte sich das Holemans-Projekt im bundesweit ausgeschriebenen Preis gegen vier re-nommierte Mitbewerber durchsetzen. In der Laudatio zum „Sonderpreis Kommunikation“ begründete Dr. Harald Elsner, Mitarbeiter der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe sowie Jurymitglied, die Entscheidung für Holemans: „Das heute prämierte Konzept schafft eine zielgenaue und attraktive Ver-anstaltung der Öffentlichkeitsarbeit für Bürgerinnen und Bürger aus dem direkten Einzugsgebiet, in der die Gewinnung von Sand und Kies sowie deren Weiterverarbeitung in dringend benötigte Beton-Bauteile erlebbar gemacht werden konnte.“ Und Elsner weiter: „In dieser Kombination sollten dies auch viele andere Kies- und Betonwerke umsetzen.“

Dass solch ein erfolgreiches Projekt Teamwork ist, zeigte sich auf dem Podium: Für Max Bögl waren Betriebs-leiter David Heinze und Oliver Santroch, Kaufmännische Standortleitung NRW Max Bögl GmbH, mit nach Berlin gekommen, für Holemans war das Kern-Organisationsteam mit vier Vertretern angereist. Und die Team-leistung hob auch Holemans- Kommunikationsleiter Dr. Jürgen Fröhlich hervor: „Wir können hier den Preis stellvertretend und mit großem Dank für die vielen Helfer in unserem Kieswerk und dem Max Bögl-Standort in Empfang nehmen, die mit ihrem Einsatz und ihrer Leidenschaft für unsere Produkte so einen tollen Ein-druck bei unseren Besuchenden hin-terlassen haben.“

Mit dem Sieg beim deutschen „Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie 2025“ ist Holemans auch gleichzeitig nominiert für den internationalen „Sustainability Award 2025“ der  europäischen Gesteinsbranche (UEPG), der im November in Brüssel vergeben wird.

Zweiter Platz in der Kategorie „Biodiversität“
Und eine weitere Auszeichnung konnte sich das Holemans-Team an diesem Abend in Berlin auch noch sichern: Den zweiten Platz beim Sonderpreis „Biodiversität“ belegte das Projekt mit dem Titel „Plattenbau“ für Luftakrobaten: Künstliche Steilwand für Uferschwalben-Nester. Michael Hüging-Holemans, geschäftsfüh-render Gesellschafter der Holemans GmbH, und Beate Böckels, Verant-wortliche für Genehmigungen und Rekultivierungen, nahmen die  Urkunde entgegen.