NachwuchsjournalistInnen können Beiträge einreichen
Bewerbungen um den Konrad-Duden-Journalistenpreis 2026 sind
bis Mitte Juli möglich
WESEL. Der Konrad-Duden-Journalistenpreis, den der Presseclub Niederrhein und die Stadt Wesel seit 2012 gemeinsam verleihen, gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen für Nachwuchs-JournalistInnen in ganz Deutschland. Im Januar 2026 wird er zum mittlerweile achten Mal verliehen. Die Bewerbungsphase läuft, noch bis zum 15. Juli können junge JournalistInnen ihre Beiträge einreichen.
„Die ersten Bewerbungen haben uns bereits erreicht“, sagt Sigrid Baum, Vorsitzende des Presseclubs Niederrhein und der Journalistenpreis-Jury. „Wir freuen uns aber natürlich über jede weitere eingereichte Arbeit und hoffen auf ein breites Spektrum an Gattungen und Themen." Ausgezeichnet werden Beiträge unterschiedlicher journalistischer Stilformen, die im Print, Online, im Hörfunk oder Fernsehen veröffentlicht wurden.
Journalistinnen und Journalisten können Arbeiten einreichen, die zwischen dem 30. Juni 2023 und dem 30. Juni 2025 in deutscher Sprache veröffentlicht wurden. Voraussetzung ist, dass die Arbeiten noch keine andere journalistische Auszeichnung erhalten haben. Pro Bewerbenden darf ein Beitrag eingereicht werden. Dieser darf nicht durch eine KI erstellt worden sein.
Themen verständlich und lebendig darstellen
„Der Konrad-Duden-Journalistenpreis soll herausragende sprachliche Berichterstattung würdigen“, erklärt Sigrid Baum. Dabei gilt es, außergewöhnlich sicher, korrekt und lebendig mit der deutschen Sprache umzugehen und zudem eine verständliche Darstellung des Themas nicht außer Acht zu lassen - ganz im Sinne Konrad Dudens, der in Wesel geboren wurde.
Teilnehmen können frei- oder hauptberuflich tätige JournalistInnen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ihrer eingereichten Arbeit nicht älter als 35 Jahre oder maximal in ihrem zehnten Berufsjahr waren. Die PreisträgerInnen müssen bei der Verleihung am 17. Januar 2026 in Wesel persönlich anwesend sein und mit einer Veröffentlichung ihres Namens, des Beitrags sowie des Mediums, in dem der Beitrag erschienen ist, einverstanden sein.
Bewerberinnen und Bewerber sind aufgerufen, ihren Beitrag in zehnfacher Ausfertigung ausgedruckt beizulegen. Auch ein Link zu einer Online-Veröffentlichung muss der Bewerbung beigefügt werden.
Namhafte Jury
Eine exzellent besetzte Jury begutachtet die eingereichten Beiträge nach Ablauf der Bewerbungsfrist und bewertet sie anhand eines Punktesystems: Mit Sigrid Baum (Jury-Vorsitzende, Vorsitzende des Presseclubs Niederrhein), Anja Reumschüssel (Preisträgerin 2024), Jonas Breng (Preisträger 2022), Peter Brors, (Leiter der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten und stellvertretender Chefredakteur des Handelsblattes), Tim Harpers (Leitender Regionalredakteur der Rheinischen Post), Markus Helmich (Geschäftsführer Presseclub Niederrhein), Johanna Horn (WDR2-Moderatorin und Journalistin), Ralf Kubbernuß (NRZ-Chefredakteur), Andreas Müller (Geschäftsführer Medienhaus Aachen), Xaver Oehmen (Preisträger 2012), Karen Schneider (Direktorin Konrad-Duden-Gymnasium Wesel), Dr. Nicole Weiffen (Leitung Presse beim Dudenverlag) und Ulrike Westkamp (Bürgermeisterin Stadt Wesel).
Ausführliche Ausschreibungsunterlagen und weitere Informationen stehen unter www.wesel-tourismus.de/journalistenpreis.
Bewerbungen gehen an:
Presseclub Niederrhein Sigrid Baum
Gelderner Straße 67– 69
47661 Issum
Telefon 0 28 35 / 44 01 24
sigrid.baum@presseclub-niederrhein.de