WeselTour 7 

Landschaftserlebnis Römerzeit

Am Niedergermanischen Limes bildete der Rhein die Grenze. Auf rund 400 km Länge zwischen Bad Breisig und dem niederländischen Katwijk zeugen insgesamt 44 Fundstätten von der Anwesenheit des damaligen Imperiums in der Region. 


Auch wenn viele dieser archäologischen Stätten heute nicht immer auf den ersten Blick erkennbar sind,  macht es moderne Technik möglich, spannende Geschichte zu rekonstruieren:  So wie in Wesel–Flüren, wo als rechtsrheinische Teilstätte des UNESCO–Welterbes die Spuren von vier römischen Lagern als Welterbe anerkannt sind. Sie sind ein Beleg dafür, dass der Rhein  keine starre Grenze war, sondern die Römer auch auf dem Gebiet der Germanen Manöver durchführten.  Die enge Verbindung zum linksrheinischen Legionslager Vetera Castra und der Colonia Ulpia Traiana, dem heutigen Xanten, macht den Fund auf Weseler Seite umso interessanter und zeigt den weitreichenden Einfluss der Römer auf das Leben und die Landschaft am  Niederrhein auf beiden Uferseiten.
 

Tipp: Ein Besuch im Deichdorfmuseum Bislich gibt  weitere spannende Einblicke zum UNESCO–Welterbe! 
Die Museums-Präsentation zur Teilstätte befindet sich in der Rheindeichscheune. Neben Infos (dt. und engl.) zum römischen Manöverfeld in Flüren sind auch einige Funde aus der römischen Geschichte der Region zu sehen. Weitere Infos unter: deichdorfmuseum.de.

 

Die Touren auf einen Blick  
Streckenlänge Wandertour7,2 km
Streckenlänge Radtour17 km
Start- und ZielpunktRastplatz Flürener Weg
InfomaterialStadtinformation, Großer Markt
Beschilderungeigenes Logo

 

 

Wandertour:

Auf der 7,2 km langen Wanderung im Weseler Ortsteil Flüren lernt man eines der zum UNESCO-Welterbe gehörenden Lager näher kennen und erfährt viel zu den Landschaftsveränderungen bis heute. Die Überreste der Lagerwälle selbst sind streng geschützt und können nicht erwandert werden. Die Tour ermöglicht aber eine Spurensuche mit Erklärungen anhand heutiger Landmarken, die erahnen lassen, wie die Römer hier damals den Rheinraum nutzten und durch ihre Anwesenheit veränderten.

Radtour:

Auf der 17 km langen Radrundtour gibt es noch einiges mehr zu entdecken. Vor allem ein Stopp am Deichdorfmuseum mit der Museumspräsentation zur 
Teilstätte Wesel des Welterbes mit spannenden Hintergrundinfos, wie z.B. die Römer damals ihre Lagerplätze aussuchten und die Manöverlager errichteten, sollte man nicht verpassen.  

Knotenpunkte Radroute: 33–35–36–32

Hinweis: Beide Routen starten jeweils an Station 1/Flürener Weg (schräg gegenüber Waldstraße); die Radroute liegt größtenteils auf dem Knotenpunktsystem des Kreises Wesels; es gibt zu Beginn vom Flürener Feld in Richtung Diersfordt sowie am Ende ab Altrheinstraße in Flüren jedoch im Gelände leicht erkennbare Abweichungen vom Knotenpunktnetz!

Links

Kontakt

Name
Team Stadtinformation
Telefonnummer
Geschäftszeiten
Montag - Mittwoch: 10:00-13:00, 13:30-17:00
Donnerstag: 10:00-13:00, 13:30-18:00
Freitag: 10:00-13:00, 13:30-17:00
Samstag: 10:00-13:00