WeselTour 1: Die Innenstadt entdecken

Der kurzweilige Spaziergang bietet Einblick in die Geschichte und führt euch zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt.

Ganz besonders ans Herz legen, möchten wir euch auch die Benutzung unserer kostenlosen Zeitfenster-App für Android und iOS-Geräte. Erhaltet faszinierende Einblicke in Wesels Historie und einen Audioguide mit einer deutschlandweit bekannten Weseler Stimme. Für den Download der App steht das freie WLAN in der Fußgängerzone (Free WIFI Fußgängerzone Wesel) zur Verfügung.

Die Tour auf einen Blick
Streckenlänge ca. 3,5 km
Start- und Zielpunkt Stadtinformation Wesel, Großer Markt 11, 46483 Wesel
Infomaterial Stadtinformation Wesel
Beschilderung Wegeleitsystem

Großer Markt mit Dom und Rathausfassade (Nr. 1)

Der Große Markt ist der historische Mittelpunkt der Stadt Wesel. Prägnante Gebäude sind der im 16. Jahrhundert errichtete Willibrordi-Dom und das Historische Rathaus aus dem 15. Jahrhundert. Beide Gebäude wurden nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg rekonstruiert.

Kirche St. Mariä Himmelfahrt (Nr. 2)

Von der einstigen Dominikanerklosterkirche sind heute nur noch das prächtige Eingangsportal und die Krypta erhalten. In der Krypta sind der erste Klever Herzog Adolf II. und seine Frau Maria von Burgund bestattet. Das Herrscherpaar wurde ursprünglich im Karthäuserkloster auf der Grav-Insel bestattet. Im Spanisch-Niederländischen Krieg wurde das Kloster jedoch zerstört und die sterblichen Überreste 1590 in die Stadt gebracht.

Zitadellenviertel (Nr. 3)

Die Bebauung des Zitadellenviertels war das erste große Wohnungsbauvorhaben nach dem Zweiten Weltkrieg. Ursprünglich war das Areal Teil der Esplanade, einer eingeebneten Fläche mit freiem Schussfeld vor der Zitadelle, die auch als Exerzierplatz genutzt wurde. Die Fläche war vergleichsweise trümmerfrei und es konnte schnell gebaut werden. Seit mehreren Jahren werden die aus den 1950er Jahren stammenden Gebäude nach und nach umfangreich saniert und modernisiert.

Zitadelle (Nr. 4)

Die Zitadelle ist eine der größten erhaltenen Festungsanlagen des Rheinlandes und bildete den Kern der ehemaligen Festung Wesel. 1680 erlangte Brandenburg-Preußen die dauerhafte Herrschaft über die Stadt. Wesel wurde ab 1687 zur mächtigen Festung ausgebaut, zeitweilig zur stärksten Festung Preußens überhaupt. Heute beheimatet die Zitadelle das LVR-Niederrheinmuseum sowie das Stadtarchiv, die Musik- und Kunstschule und die Abteilung Schill des Städtischen Museums.   

Wasserturm (Nr. 5)

Der Wasserturm wurde 1886 errichtet, um das vom Wasserwerk an der Lippe kommende Wasser im Stadtgebiet zu verteilen. Ein technisches Kuriosum: Anfang der 1920er baute man einen zweiten Behälter (950 Kubikmeter) unter den bereits vorhandenen Behälter (600 Kubikmeter). Aus Stabilitätsgründen erhielt der Turm in den 1930er Jahren seine heute sichtbare zylindrische Ummauerung, die die konische Grundform stützen sollte.

Berliner Tor (Nr. 6)

Das Berliner Tor wurde im Zeitraum von 1718 bis 1722 nach den Plänen des Hofbaumeisters Jean de Bodt errichtet. Damals liefen halbkreisförmige Arkaden auf die Flügel des Berliner Tores zu, die im Zuge des Straßenausbaus abgebrochen wurden. Der größte Teil an Figuren- und Ornamentschmuck ging hierbei verloren. Heute ist das Berliner Tor das einzige noch erhaltene Stadttor.

Mathenakirche (Nr 7) und Viehtor (Nr. 8)

Am Standort des Kaufhofs stand bis 1945 die Kirche der Mathena-Vorstadt. Das Viehtor, welches zwischen 1278 und 1370 erbaut wurde, trennte die Altstadt von der Vorstadt. Am Tor fand regelmäßig ein Viehmarkt statt. Nach dem Krieg baute die Stadt Wesel an der Stelle der zerstörten Kirche ihr Nachkriegsrathaus, welches bereits 1973 wieder abgerissen wurde, da das zentral gelegene Grundstück lieber an den Kaufhof veräußert wurde.

Kornmarkt (Nr. 9) und Herzogschloss (Nr. 10)

Das Gebiet rund um den Kornmarkt gilt als einer der ältesten Teile der Stadt. Früher wurde auf dem Kornmarkt das Korn aus dem nahe gelegenen Kornhaus verkauft. Dort, wo sich heute die Stadtbücherei befindet, stand bis 1945 das Herzogschloss, die Stadtresidenz des Landesherrn, wenn dieser in Wesel zu Besuch war.

Klever-Tor (Nr. 11)

Das Klever Tor wurde im Jahr 1700 erbaut und stand hinter dem heutigen Rathaus. Es wurde 1891 abgerissen. Lediglich das Giebelfries und die Bogenschlusssteine sind heute noch vorhanden und werden im Durchgang unter dem Rathaus ausgestellt.

Kontakt

Name
Team Stadtinformation
Firma
WeselMarketing GmbH
Telefonnummer
Geschäftszeiten
Montag - Mittwoch: 10:00-13:00, 13:30-17:00
Donnerstag: 10:00-13:00, 13:30-18:00
Freitag: 10:00-13:00, 13:30-17:00
Samstag: 10:00-13:00